Banner
WebuntisVOBS MoodleqibbSchreibtrainerOffice 365

Unser Weg zu mehr Qualität

Benchmarking und Leitbild

Aufgrund eines gemeinsamen Beschlusses einer Konferenz im November 2001 nahm unsere Schule an einem Benchmarking teil. Es war eine ausgezeichnete Gelegenheit, den „Status-quo“ im Berufsschulbereich festzustellen, um so Möglichkeiten für visionäre, leitbildorientierte, qualitative „Neuorientierungen“ zu finden. Im Jahr 2004 wurde ein gemeinsames Leitbild der Schule erstellt. Das neueste Leitbild war insofern einzigartig, da wir dieses erstmalig „Leitbild in Bewegung“ nannten, welches derzeit in Form eines Filmes auf der Homepage „gelesen, gesehen, gespürt, gehört und mit fast allen Sinnen wahrgenommen werden kann.

Einführung eines Q-Instrumentarium

Parallel zur Leitbilddiskussion wurde von 2003 bis 2004 an allen Vorarlberger Berufsschulen der Prozess der Schul- und Qualitätsentwicklung (Q2E) eingeführt. In der Anfangsphase wurden Leiterexkursionen, Seminare und Qualitätsentwicklungstage für die Berufsschuldirektoren abgehalten. Unter fachlicher Expertenleitung wurden zudem Lehrpersonen und PersonalvertreterInnen hinzugezogen, damit der Q2E-Entwicklungsprozess eine breite, tragfähige Entwicklung nehmen konnte. Ab Herbst 2005 wurden nach dem Vorarlberger EVA2-Modell die verschiedenen Formen der Unterrichtsqualität evaluiert, was in weiterer Folge vom österreichweiten qibb-Modell abgelöst wurde.

QIBB Einführung

Im Schuljahr 2006/2007 wurde mit allen Berufsschulen Vorarlbergs ein Klausurtag in Batschuns abgehalten. Aus dem in 7 Qualitätsfeldern (siehe unten) eingeteilten Österreichweit geltenden Leitbild der öbs (österr. Berufsschulen) sollte ein Qualitätsleitbild entwickelt werden, das künftig als schulinternes Arbeitsinstrument verwendet werden kann. Ausgangspunkt war eine Bestandsaufnahme jener Ziele, die bereits erreicht wurden und die Festlegung von Ansprüchen, die noch erreicht werden sollten, um den standortorientierten Entwicklungsbedarf zu erkennen.Das Leitbild der österreichischen Berufsschulen hat sieben verschiedene Qualitätsfelder:

Berufsschülerrinen und Berufsschüler 

Wir fördern die Fähigkeiten der Berufsschülerrinnen und Berufsschüler durch optimale Ausbildungsqualität zur Ereichung eines bestmöglichen Schul- und lehrabschlusses. 

Integrative Berufsausbildung 

Wir engagieren uns für den beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg der integrativen Berufsausbildung. 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 

Wir sichern durch das Lehr- und Verwaltungspersonal die Qualität der Berufsschulbildung. 

Bildungsauftrag 

Wir definieren, gestalten und evaluieren ziele- und qualitätsorientierte Prozesse der Unterrichts- und dualen Erziehungsarbeit. 

Begabungsförderung 

Wir fördern die Begabung der Berufsschülerinnen und Berufsschüler und motivieren sie zu lebenslangem Lernen. 

Bildungskooperation und Bildungsleadership 

Wir bringen uns innovativ in die Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung ein und tragen zu deren Erfolg und Zukunft bei. 

Internationalität 

Wir beobachten die Entwicklung der europäischen und internationalen Berufsbildung und reflektieren diese für die Bildungsarbeit. 

Die „gesammelten Werke“ wurden in eine einheitliche Form gebracht. Im Herbst 2007 wurde dann im Rahmen der Eröffnungskonferenz an der Schule qibb vorgestellt und in Form von Feedbackbefragungen eingeführt.

 

Einheitliche Q-Instrumente

Seit dem Schuljahr 2005 steht an allen Vorarlberger Berufsschulen das qibb-Instrumentarium zur Verfügung. Insbesondere sind das: 

  • SchülerInnenfeedback
  • Lehrerinnenfeedback
  • Mitarbeiterinnenfeedback
  • Leiterfeedback
  • Portfolio (Handbuch in Ordnerform für jede Lehrperson) 

Sämtliche Schwerpunktthemen wurden gemäß Leiterdienstbesprechungsbeschluss auch an unserer Schule durchgeführt. Parallel zur Einführung gab es unterschiedliche Befragungsinstrumente (EVA2, selbstgestaltete elektronische Fragebögen, händische Aufzeichnungen, die nicht strukturiert waren,…). Nicht einfach war die Vereinheitlichung des Befragungsinstrumentariums gemäß qibb. QS-Beauftrager Ronald Hofer führte nach der Vorstellung bei einer Konferenz persönliche Abteilungsschulungen durch. 

Gemäß Leiterdienstbesprechungsbeschluss führte der QS-Beauftragte im Vorfeld konkret mit einer Auswahl von bestimmten Lehrpersonen (PV; Alt- Neulehrer; abteilungsspezifische Personen…) eine Ersterhebung über die oberen Schwerpunkte durch.