Der/die Hafner/in ist eine Fachkraft für Kleinholzfeuerungen, deren Hauptaufgabe der Bau und der Unterhalt von Speicheröfen, offenen Kaminen und anderen Holzfeuerungen sowie von kompletten Heizungen für Einfamilienhäuser ist. Weiters errichtet und repariert er/sie Rauchfänge, versetzt alte, wertvolle Kachelöfen oder steigert durch technische Anpassungen deren Effizienz. Der Beruf beinhaltet sowohl gestalterisch-handwerkliche als auch technische Tätigkeiten, bei denen auch die feuerpolizeilichen Vorschriften eingehalten werden müssen. Die Arbeitsorte sind abwechslungsreich, die Arbeiten werden bei Neubauten und bei Umbauten (teilweise auch in bewohnten Häusern) durchgeführt.
Die 3-jährige Ausbildung erfolgt einerseits im Lehrbetrieb und andererseits in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht wird als Blockunterricht durchgeführt und dauert 10 Wochen pro Lehrjahr. Er umfasst den fachtheoretischen, den fachpraktischen, den allgemeinbildenden und den betriebswirtschaftlichen Bereich. Der Abschluss zum/r Facharbeiter/in erfolgt durch die Lehrabschlussprüfung.
Handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Sinn für Formen und Farben, Sinn für konstruktive Zusammenhänge, Zuverlässigkeit und Ausdauer, gutes Sehvermögen sowie eine allgemein gute körperliche Verfassung.
Arbeitsschutz, Sicherheitsvorschriften, Baustile, Bauphysik, Werkzeuge, Materialkunde, Ofenbaustoffe, Arbeitsverfahren und -techniken, Revitalisierung, Kundenberatung.
Größen und Einheiten, Grundrechenoperationen, Bautechnische Berechnungen, Massenermittlungen, Aufmaß und Abrechnung, Berechnungen zur Verbrennung, Bauphysikalische Berechnungen, Kostenermittlung.
Geometrische Grundkonstruktionen, Anfertigen von Zeichnungen für Ofenkonstruktionen, Sonder- und Alternativbaukonstruktionen, Detailzeichnungen, Verlegemuster, Naturaufnahmen, Skizzen von Stil- und Belagselementen, Farbharmonie.
Unfallverhütung, Schutzmaßnahmen, verbrennungstechnische Messungen, bauphysikalische Übungen, Auswertung von Protokollen.
Unfallverhütung, Schutzmaßnahmen, Bau- und Hilfsstoffe, Materialbearbeitung, Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe, Arbeitsvorbereitung, Auslegen, Bearbeitung und Verlegen von keramischen und nichtkeramischen Belagselementen, Ofenbau (Situierung, Untergrund, Abgasfang, Feuerungstüre, Heizgaszüge, usw.), Errichtung von Sonder- und Alternativofenbauten.
Der allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterricht erfolgt in allen Lehrberufen und umfasst folgende Unterrichtsfächer:
Wirtschaftskunde und Rechnungswesen, Deutsch und Kommunikation, Berufsbezogenes Englisch, Politische Bildung, Religion sowie Freigegenstände und Förderunterricht